Zum Hauptinhalt springen

Infos für Sie

Wir klären auf

Freiwillig für Freiwillige...

Dachaufsetzer ,,FEUERWEHR IM EINSATZ"

Sicherlich haben Sie schon einmal einen PKW mit einem Dachaufsetzer “Feuerwehr im Einsatz” gesehen, der an Ihnen vorbeigefahren ist.

Einige Dienstleistende der Feuerwehr haben Dachaufsetzer mit der Aufschrift “Feuerwehr im Einsatz”, um anderen Verkehrsteilnehmern zu zeigen warum sie es so eilig haben. Feuerwehrangehörige, die Zuhause oder vom Arbeitsplatz zu einem Einsatz alarmiert werden und mit ihrem Privatfahrzeug zum Feuerwehrgerätehaus fahren, können grundsätzlich die Sonderrechte des § 35 Abs. 1 StVO in Anspruch nehmen. Allerdings haben sie kein Wegerecht (Blaulicht und Signalhorn), d.h. andere Verkehrsteilnehmer müssen ihnen nicht Platz machen.

Und deshalb folgende Bitte:

Wenn Sie einen Pkw mit einem Dachaufsetzer “Feuerwehr im Einsatz” sehen, machen Sie ihm wenn möglich Platz, ermöglichen Sie ihm das Überholen und reagieren Sie nicht überhastet. Die Kameradinnen und Kameraden welche sich auf der Einsatzfahrt befinden, haben nicht die Absicht sie zu nötigen oder zu gefährden.

Vielleicht sind auch Sie einmal auf unsere schnelle Hilfe angewiesen?!

Bildquelle: www.pacoweb.de

Wenn der Pager geht...

Was geschieht bei einem Alarm?

Die Feuerwehren im Landkreis Kelheim werden über die Integrierten Leitstelle Landshut alarmiert. Wenn Sie die europaweite Notrufnummer 112 wählen und z.B. einen Verkehrsunfall, Brand, oder ein anderes Schadensereignis melden, alarmiert die Leitstelle automatisch die nächstgelegene Feuerwehr, in diesem Fall Bad Abbach. Jeder Feuerwehrdienstleistende trägt einen Pager bei sich, egal ob Nachts im Schlafzimmer, in der Arbeit oder auch in der Freizeit, der Pager ist immer dabei. Wenn dieser einen lauten Ton von sich gibt, heißt das für die Kräfte: Einsatz!

Die Kameraden begeben sich nun schnellstmöglich zur Feuerwehr. Der Leitstellendisponent sendet vorab per CallOut schon einige Informationen über den Einsatz (Was ist passiert, Ortsangabe und gibt es Verletzte?). Somit können sich die Einsatzkräfte schon einmal ein grobes Bild erstellen was sie gleich vor Ort erwarten könnte. In der Feuerwache angekommen, rüsten sich die Männer und Frauen mit ihrer Schutzkleidung aus und besetzten je nach Einsatz die entsprechenden Fahrzeuge. Circa 3 Minuten nach Alarmeingang verlässt das erste Fahrzeug die Wache.

Bildquelle: www.br.de

Keine Männerdomäne...

Gibt es bei der Feuerwehr Bad Abbach Frauen?

Selbstverständlich gibt es auch Frauen in unseren Reihen. Das Thema "Feuerwehr, reine Männerdomäne" gibt es seit gut 25 Jahren nicht mehr in unserer Wehr. Bayernweit gibt es nur noch wenige Wehren mit reiner Männerkraft.

Sie haben auch alle einen Pager und müssen das gleiche leisten wie die Männer. Atemschutzgeräteträgerinnen, Gruppenführerin und auch eine Drehleitermaschinistin - alles dabei!

Wenn es eilt...

Machen Einsatzfahrten mit Blaulicht und Martinshorn Spaß?

Jedes Kind freut sich wenn es ein Feuerwehrauto mit "TATÜTATA" hört. Aber so schön ist das nicht. Eine Einsatzfahrt verlangt dem Fahrer der meist tonnenschweren Fahrzeuge eine Menge Konzentration und vorrausschauendes Fahren ab.  Jeder macht sich schon seine Gedanken was einen jetzt an der  Einsatzstelle erwartet. Erschwert werden Einsatzfahrten durch falsches Verhalten anderer Verkehrsteilnehmer. Manche treten unvermittelt auf die Bremse, bleiben einfach stehen oder können sich nicht entscheiden, "wohin mit meinem Auto?"

Tipp: Am einfachsten und schnellsten ist es, wenn Sie versuchen soweit wie möglich rechts zu fahren und die Geschwindigkeit langsam veringern!

Außerdem darf man auch bei roter Ampel in eine Kreuzung einfahren um Rettungsfahrzeugen Platz zu machen!

Freie Bahn durch Rettungsgasse...

Richtiges Verhalten auf der Autobahn bei Stau

Auf Autobahnen bildet man die sogenannten Rettungsgassen bei der die Rettungsfahrzeuge zwischen den Spuren durchfahren können.Bitte verhalten Sie sich nach dem unten aufgezeigten Schema, dass kann dem eventuell Verunfallten überlebenswichtige Zeit bringen!

Zwei Spuren: Die Rettungsgasse muss zwischen dem linken und dem rechten Streifen gebildet werden.

Drei Spuren: Die Rettungsgasse muss zwischen dem link und dem mittleren Streifen gebildet werden.

Vier Spuren: Sie wird zwischen der äußersten linken Fahrspur und der rechts danebenliegenden Spur gebildet.

Denkt daran - oft zählt jede Sekunde!

Bildquelle: www.bussgeldkatalog.org

Technisch interessant...

Wie funktioniert eine Alarmierung?

Die Feuerwehr Bad Abbach wird von der Integrierten Leitstelle (ILS) in Landshut über digitale Tetra APRT - umgangssprachlich "Pager" alarmiert. Diese werden durch die Taktisch-Technische Betriebsstelle mit der richtigen Alarmgruppe programmiert und anschließend over the air mit den entsprechenden Subadressen - ehemals "Schleifen" individualisiert.

Wenn die Leitstelle die Feuerwehr alarmieren muss, wird ein sogenannter Callout ausgelöst. Diese Textform beinhaltet alle wesentlichen Informationen samt der alarmierten Subadressen. Wenn nun zum Beispiel ein Callout mit der hexadezimalen Subadresse 10A7 von der Integrierten Leistelle per Tetra in die Alarmgruppe gesendet wird, beginnen alle Pager die diese Adresse programmiert haben, einen lauten Ton von sich zu geben und somit die Einsatzkräfte anhand Textnachricht über einen Einsatz informieren.

Zu sehen ist ein Pager der Firma Motorola Solutions, Baureihe TPG 2200, über den auch die Einsatzabteilung der Feuerwehr Bad Abbach alarmiert wird.

Um zu jeder Tages- und Nachtzeit optimale Sicherheit für unsere Bürger zu gewähren, können wir je nach Einsatzstichwort über sieben verschiedene Subadressen alarmiert werden.

Auch Nachts...

,,Dauerhorn", muss das sein?

Es gibt nur eine klare Antwort auf diese Frage, JA! Im unteren Gesetzesauszug erfahren Sie warum.

Das Wegerecht ist in § 38 Abs. 1 StVO geregelt, er lautet: Blaues Blinklicht zusammen mit dem Einsatzhorn darf nur verwendet werden, wenn höchste Eile geboten ist, um Menschleben zu retten oder schwere gesundheitliche Schäden abzuwenden, eine Gefahr für die öffentliche Sicherheit und Ordnung abzuwenden, flüchtige Personen zu verfolgen oder bedeutende Sachwerte zu erhalten. Es ordnet an: "Alle übrigen Verkehrsteilnehmer haben sofort freie Bahn zu schaffen."

Aus Rücksicht auf unsere Mitbürger, verzichten wir bei nächtlichen Einsätzen ab 22 Uhr meistens darauf!

Bezahlt oder Ehrenamt...

Ist die Feuerwehr Bad Abbach eine Berufsfeuerwehr?

Es gibt Wochen, da könnte man meinen wir wären eine Berufsfeuerwehr.

Aber nein, wir sind eine Freiwillige Feuerwehr und leisten den Feuerwehrdienst in unserer Freizeit. Jede(r) Dienstleistende geht einem normalen Arbeitsalltag und Privatleben nach. Man kann es als Berufung sehen, Menschen zu helfen. Dies machen wir ehrenamtlich, sprich ohne Bezahlung - 365 Tage/Jahr - 24 Stunden - 7 Tage/Woche.

Aber ab wann gibt es dann die sogenannte BF?

In Städten mit über 100.000 Einwohnern reicht in der Regel eine Freiwillige Feuerwehr zur Erfüllung der Aufgaben einer Stadt u.a. aufgrund der Einsatzhäufigkeit nicht aus. Hier können die Städte dann eine Berufsfeuerwehr mit Mitarbeitern des feuerwehrtechnischen Dienstes aufstellen.

In Bayern sind dies die Städte Augsburg, Fürth, Ingolstadt, München, Nürnberg, Regensburg und Würzburg. Dort stehen insgesamt rund 2.500 hauptberufliche Feuerwehreinsatzkräfte im Schichtdienst rund um die Uhr zur Verfügung.