Zum Hauptinhalt springen
Besondere Ausrüstung

Technik

Besondere Ausrüstung

Wärmebildkamera

3 Stück
Die Wärmebildkamera kann sprichwörtlich durch Rauch sehen. Sie zeigt thermische Unterschiede von Oberflächen und erleichtert somit dem Feuerwehrmann das Finden von vermissten Personen oder Glutnestern. Mitgeführt wird Sie vom Angriffstrupp, der die Kamera parallel zur Brandbekämpfung, zur Personensuche und zur schnellen Lokalisierung des Brandherdes benutzt. Durch das schnelle Auffinden der Personen und die rasche Lokalisierung des Brandherdes, erhöht sich die Überlebenschance für vermisste Personen um ein vielfaches. Ein weiterer Vorteil liegt darin, dass sich durch das „Sehen“ des Feuers, durch den Rauch hindurch der Wasserschaden bei einer Brandbekämpfung minimiert.
Wir arbeiten mit Kameras der Marke Bullard und Flir. Auf dem HLF 20 verwenden wir ein Model T4, auf dem LF16/12 eine Eclipse und auf der DLA (K) eine Flir K33.

Auf- und Abseilgerät

1 Satz

Auf der Drehleiter führen wir ein Auf- und Abseilgerät vom Hersteller Bornack mit. Wir benötigen es in Verbindung mit der Schleifkorbtrage, um verletzte Personen aus Höhen und Tiefen zu retten. Es besteht aus einer Seilbremse, 120m Seil und Zubehör wie: Rettungssitzgurt, Karabiner, Industriesicherungsgurt und Anschlagmittel. Mit solchen Ausrüstungen werden wir vorrangig zur Unterstützung für den Rettungsdienst tätig.


Gerätesatz Absturzsicherung

3 Sätze
Der Gerätesatz Absturzsicherung ist ein Hilfsmittel für Feuerwehrarbeiten im absturzgefährdetem Bereich und seit Mai 2007 in DIN 14800-17 genormt. Zum Gerätesatz gehören Kernmanteldynamikseil, verschiedene Karabinerhaken, verschiedene Bandschlingen, Handschuhe, ein Auffang- und Sitzgurt und eine Nahbereichssicherung in Form eines Verbindungsmittels mit integriertem Falldämpfer (Y-Schlinge). Optional kann der Satz um eine Rettungsschlaufe Klasse B (Rettungsdreieck mit Schulterriemen) ergänzt werden.

Teilweise sind bei den Feuerwehren auch noch sogenannte Absturzsicherungssets mit einer minimalen Ausrüstung (Komplettgurt, Karabiner, Bandschlingen und Kernmantelseil) im Einsatz. Diese stammen häufig noch aus Zeiten vor der Normung des Gerätesatz Absturzsicherung. Der Gerätesatz Absturzsicherung wird in einem Transportsack mit Rucksackbegurtung (Seesack) gelagert, der in einen Kasten nach DIN 14880 passen muss. Der Gerätesatz darf nur von in seiner Verwendung theoretisch und praktisch unterwiesenem Personal verwendet werden.

(Quelle: Wikipedia)


Automatisch externer Defibrillator

3 Stück
Ein Automatisierter Externer Defibrillator (AED, ugs. Laiendefibrillator oder Defi) ist ein medizinisches Gerät zur Behandlung von defibrillierbaren Herzrhythmusstörungen durch Abgabe von Stromstößen. Im Gegensatz zu Defibrillatoren aus dem Rettungsdienst oder Kliniken sind AEDs wegen ihrer Bau- und Funktionsweise besonders für Laienhelfer geeignet. (Quelle: Wikipedia)

Der AED ist auf dem Kommandowagen verlastet und ist somit in jedem Einsatz dabei. Zur Patientenbehandlung und selbstverständlich auch zur Absicherung des eigenen Personals zum Beispiel im Atemschutzeinsatz.

Wir arbeiten mit einem Heart Save AED der Firma Primedic.


Überdrucklüfter

3 Stück
Das Gerät erzeugt während des Betriebes einen strömenden Luftkegel. Mit diesem Luftkegel deckt man die sogenannte Eintrittsöffnung ab (meistens die Haustür oder ein Fenster im Erdgeschoss). Dadurch entsteht im Inneren des Hauses ein Überdruck, der den Rauch aus dem Gebäude hinaustreibt. Voraussetzung dafür ist, dass eine entsprechende Abzugsöffnung vorhanden ist, die etwa die 1,5fache Größe der Eintrittsöffnung haben sollte. Diese Öffnungen können fest eingebaute Rauchabzugsöffnungen sein (wie in öffentlichen Gebäuden üblich), oder ein Fenster, das gegebenenfalls vom Angriffstrupp vorher geöffnet worden ist.
 
(Quelle: Wikipedia)

hydraulischer Rettungssatz

2 Sätze

Um bei einem Verkehrsunfall eingeklemmte Personen zu befreien, führen wir einen Hydraulischen Rettungssatz mit. Der im Volksmund bekannte Spreizer, findet bei unterschiedlichsten technischen Hilfeleistungen seinen Einsatz. Zu solch einem Rettungsgerät gehört ein Hydraulikaggregat, eine hydraulische Rettungsschere, der hydraulische Spreizer, ein Rettungszylinder und ein umfangreiches Zubehör, wie z.B. Hilfsmittel um das Fahrzeug zu stabilisieren, die Scheiben zu entfernen oder den Insassen zu schützen. Trotz einer Leistung mehreren Tonnen Spreizkraft kommt der Rettungssatz bei modernen Fahrzeugen an seine Grenzen. Dies muss durch ständiges Üben und taktischen Verbesserungen kompensiert werden.


universelles Stabilisierungssystem Weber STAB-FAST und Lukas LX Strut

2 Sätze

Mit diesen Abstützsystemen können verunfallte Fahrzeuge, welche z.B. auf der Seite oder auf dem Dach zum liegen gekommen sind, mit wenigen Handgriffen gesichert werden. Ein Bewegen und Wegrutschen eines Unfallfahrzeuges wird hierdurch verhindert.


Aldebaran Lichtmast 360°

2 Stück

Flexibles Licht rundum effizient – die neue ALDEBARAN® 360 GRAD FLEX LED 600 Compact BASIC bietet von allem etwas mehr: Mehr Licht, mehr Flexibilität, mehr Sicherheit.
Der durch die ALDEBARAN® 360 GRAD FLEX SERIE eingeleitete Quantensprung im Bereich leistungsfähiger Großflächenleuchten wird bei diesem Modell konsequent fortgesetzt. Das patentierte Verstellsystem ermöglicht es, den Abstrahlwinkel des ultrahellen LED-Lichts effizient auf den Arbeitsbereich zu konzentrieren und so mit minimalem Energieeinsatz unter weitgehender Vermeidung von Streulicht zu arbeiten – das Licht kommt genau dort an, wo es benötigt wird.
Dank des neuen, integrierten Verdrehschutzes ist der Hängebetrieb auch ohne spezielles Zubehör möglich. Einer einzelnen Person gelingt der Auf- und Abbau der Leuchte dank integrierter Aufnahme für den verbreiteten DIN-Zapfen in Sekundenschnelle.

Produktmerkmale:
• Ultrakompakt, ultrahell und leicht zu bedienen
• Optimale Lichtwirkung dank mehrstufig verstellbarem Winkel
• Kurze Auf- und Abbau-Zeiten ohne Abkühlphase
• Platzsparender Transport dank Integration von Treibern und Netzteilen
• Bis zu 300 % mehr Licht am Boden bei weniger Energieverbrauch als herkömmliche Beleuchtungssysteme

Quelle: setolite.com

Mehrgasmessgeräte

2 Stück

Die Dräger X-am wurden speziell für den Einsatz im Personenschutz entwickelt. Das 1- bis 4-Gasmessgerät misst zuverlässig brennbare Gase und Dämpfe sowie O2, CO und H2S. Neben dem Personenschutz können die Dräger X-am durch eine externe Pumpe auch für Freigabemessungen beengter Räume eingesetzt werden. Mitgeführt wird ein X-am 2000 auf dem LF 16/12 und ein X-am 2500 auf dem HLF 20.


Endoskopkamera

1 Stück

Genutzt wird diese hauptsächlich zur Untersuchung von verdeckten Insektennestern. Häufig werden wir auch zu Wohnungsöffnungen mit unklarer Lagen durch die Polizei oder den Rettungsdienst hinzugezogen. Somit is es uns vor dem Öffnen der Wohnung möglich, über Briefkastenschlitze oder selbstgeschaffene Kleinöffnungen sich einen ersten Blick in die Räumlichkeit zu verschaffen, umso eventuellen Gefahren rechtzeitig erkennen zu können.


Gerätesatz Wohnungsöffnung

3 Sätze
Unter einer Notfalltüröffnung versteht man das gewaltsame Eindringen in einen verschlossenen Wohnraum auf Grund einer Notfallsituation. Solch eine Notfallsituation kann einerseits durch Personen in Notlagen erforderlich, aber auch durch andere Umstände (z. B. ein Brand) gerechtfertigt sein.

Werden in dem Wohnraum hilflose Personen bzw. Personen in Notlage vermutet, so spricht man in der Regel auch von einer Türöffnung mit Unfallverdacht. Ziel dieser Notfalltüröffnung ist es, den Rettungskräften Zugang zu verschaffen und der hilflosen Person Hilfe zukommen zu lassen. Meistens sind diese Notfalltüröffnungen nach Unfällen, akuten Erkrankungen oder Suizid(versuch)en erforderlich und werden von Polizei, Rettungsdienst oder Angehörigen angefordert. Bevor die Tür durch die Feuerwehr geöffnet werden darf, müssen diese Indizien für einen Unglücksfall, wie zum Beispiel einen überquellenden Briefkasten finden. Erfolgt diese Erkundung nicht ordnungsgemäß, so besteht für die Feuerwehr die Möglichkeit aufgrund einer Putativgefahr tätig zu werden, wenn sich im Nachhinein herausstellt, dass das nicht notwendig war, was rechtswidrig wäre. Dies gilt nicht für den Fall der Amtshilfe, da hier die anfordernde Behörde (z.B. Polizei) für die Rechtmäßigkeit der Maßnahme zuständig ist.

Eine Notfalltüröffnung liegt auch dann vor, wenn andere Schadenslagen vorliegen: Dies kann ein (entstehender) Brand sein, aber auch ein technisches Gebrechen (z. B. Wasserrohrbruch), der das Eingreifen der Einsatzkräfte erforderlich macht, um größeren Schaden abzuwenden. Unter Notfalltüröffnung fällt meistens auch eine zugefallene Türe, wenn im Wohnraum der Herd eingeschaltet ist oder sich Kleinkinder oder Personen, die einer Aufsicht oder Pflege bedürfen, im Haushalt sind.

Quelle: Wikipedia.de