Im Fachbereich Boot leisten derzeit 19 ausgebildete Bootsführer ihren engagierten Dienst. Jeder von ihnen verfügt über eine staatlich anerkannte Fahrberechtigung, die an einer Feuerwehrschule oder einer zertifizierten privaten Bootsfahrschule erworben wurde. Diese fundierte Ausbildung bildet die Grundlage für den sicheren und professionellen Einsatz unseres Mehrzweckbootes auf der Donau und im Schleusenkanal.
Vielseitige Aufgaben auf dem Wasser
Das Hauptaufgabengebiet unserer Bootsführer umfasst drei wesentliche Schwerpunkte:
- Menschenrettung: Schnelle Hilfe bei Notfällen auf und am Wasser – vom verunglückten Schwimmer bis hin zu Bootsunfällen.
- Brandbekämpfung: Unterstützung bei Bränden auf Booten, Steganlagen oder in Uferbereichen, wo Landfahrzeuge nicht mehr ausreichen.
- Technische Hilfeleistung: Bergung, Sicherung und Transport verschiedenster Materialien sowie Unterstützung anderer Einsatzkräfte bei Hochwasserlagen.
Ausbildung und Übung für den Ernstfall
Um in jeder Situation sicher handeln zu können, trainieren unsere Bootsführer regelmäßig auf ihrem rund acht Kilometer langen Einsatzabschnitt der Donau und des Schleusenkanals. Dabei werden realistische Einsatzszenarien sowohl bei Tag als auch bei Nacht geübt – von der Navigation bei schwierigen Strömungsverhältnissen bis hin zur Rettung bei Dunkelheit.
Diese intensive Übungstätigkeit stellt sicher, dass das Team in jeder Lage handlungsfähig bleibt und bei Bedarf schnell und effektiv reagieren kann.
Einsatzbereit das ganze Jahr über
Das Mehrzweckboot kommt mehrfach im Jahr, insbesondere in den Sommermonaten, zum Einsatz. Ob bei Übungsfahrten, Rettungseinsätzen oder Unterstützung anderer Feuerwehreinheiten – die Bootsführer sind stets bereit, Verantwortung zu übernehmen und Menschen in Not zu helfen.